P_Biographien
geb. 21.11.1879 in Cappel bei Blomberg
Religionszugehörigkeit: | jüdisch |
Eltern: |
Jacob Paradies (24.09.1842 in Cappel - 04.12.1893 in Cappel, Viehhändler) und |
Geschwister: | Helene Paradies (21.10.1878 in Cappel - 03.10.1901 in Detmold) Sella Wolff, geb. Paradies (22.08.1883 - 24.02.1926), Geschäftsinhaberin, Putzmacherin Pauline (Paula) Paradies Meta Neufeld, geb. Paradies Julius Paradies |
1.Ehefrau: | Frieda Paradies, geb. Cohen (23.02.1889 in Kalkar -12.01.1922 in Kalkar) |
Tochter von Aron Albert und Frieda Paradies: | Hannah Paradies (geb. 08.01.1922 in Kalkar) |
2.Ehefrau: | Johanna Paradies, geb. Windmüller (geb. 13.08.1887 in Schlitz) |
Tochter von Aron Albert und Johanna Paradies: |
Sella Helga Paradies (geb. 08.04.1924 in Düsseldorf), Damenschneiderin |
Beruf: | Fernsprechtechniker, Mechaniker |
Wohnorte: | vor 1939 Düsseldorf, Grafenberger Allee 78 Düsseldorf, Aderstr. 8 09.08.1940 Detmold, Hornsche Str. 33 bei Paradies 12.08.1940 nach Düsseldorf, Aderstr. 8 abgemeldet |
Aron Albert Paradies verbanden verwandschaftliche Beziehungen mit Detmold. Als Lebensschwerpunkt hatte er Düsselorf gewählt. Er war wegen eines Besuches bei seiner Schwester Paula offiziell in Detmold gemeldet. Albert Paradies hatte am 28. Dezember 1922 Johanna Windmüller in Schlitz geheiratet, nachdem seine erste Frau Frieda, mit der er ebenfalls eine Tochter hatte, verstorben war.
Am 10. November 1941 wurde Albert Paradies zusammen mit seiner Frau Johanna und seiner Tochter Sella von Düsseldorf nach Minsk deportiert. Dieser Transport betraf insgesamt 997 Menschen, davon 607 aus Düsseldorf. Der unbeheizt Zug erreichte nach vier Tagen und vollkommen unzureichender Wasserversorgung für die Menschen mit zahlreichen Unterbrechungen den Bestimmungsort Minsk. Das weitere Schicksal der Familie Paradies und ihre Ermordung sind nicht dokumentiert.
Aron Albert, Johanna und Sella Helga Paradies gelten als verschollen.
Seiner Tochter aus erster Ehe, Hannah Paradies, gelang die Flucht nach Palästina.
QUELLEN: StdA DT MK; LAV NRW OWL D 72 Staercke Nr. 18, D 87 Nr. 9; Archiv der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf; Jacob Wolff (Israel); David Kornblum (o.O.)
- Details
geb. 21.12.1887 in Cappel bei Blomberg
Religionszugehörigkeit: | jüdisch |
Eltern: | Jacob Paradies (24.09.1842 in Cappel - 04.12.1893 in Cappel) und Fanny Paradies, geb. Hamlet (30.01.1855 in Heiden - 15.04.1935 in Detmold) |
Geschwister: | Helene Paradies (21.10.1878 in Cappel - 03.10.1901 in Detmold) Sella Wolff, geb. Paradies (22.08.1883 - 24.02.1926), Geschäftsinhaberin, Putzmacherin Aaron Albert Paradies (geb. 21.11.1889 in Cappel) Pauline (Paula) Paradies (geb. 22.08.1881 in Cappel) Meta Neufeld, geb. Paradies (geb. 04.02.1885 in Cappel) |
Ehefrau: | Flora Lotte Paradies, geb. Löwenstein (15.12.1884 in Artern/Thüringen - 11.02.1976 in Haifa), Krankenschwester |
Kinder: | Hans Jacob Paradies (08.05.1914 in Rohrbach - 24.11.1982 in Israel) Ilse Emma Paradies (geb. 13.07.1917 in Mannheim) Edith Helene Paradies (geb. 13.07.1917 in Mannheim) |
Beruf: | Kaufmann, Bankier |
Wohnorte: | Detmold 1909 Mannheim L.12.10 Detmold: 29.07.1940 Hornsche Str. 33 bei Paradies 12.08.1940 mit Frau nach Mannheim, L.12.10 abgemeldet |
1909 zog Julius Paradies von Detmold nach Mannheim, wo er als Bankbeamter gemeldet war. Ab 1912 war er bei der Süddeutschen Bank tätig. Bereits am 1. August 1914 zum Militär eingerückt, kehrte er erst am Ende des Ersten Weltkrieges zurück. Am 12. Juni 1915 hatte Julius Paradies Flora Lotte Löwenstein geheiratet. Neben einem bereits 1914 geborenen Sohn hatte das Ehepaar 1917 Zwillingstöchter, die 1917 geboren wurden. Von Februar bis September 1918 lebte Flora Paradies mit den Kindern in Detmold.
Nach dem Krieg arbeitete Julius Paradies wieder bei der Süddeutschen Bank, wo er 1939 ausschied. Mit der anlässlich seines Ausscheidens gezahlten Abfindung beteiligte er sich an einer Mannheimer Bleistiftfabrik, die jedoch 1934 liquidiert werden musste. Von 1936 bis 1938 betrieb er nochmals ein eigenes Handelsgeschäft, allerdings mit nur geringem wirtschaftlichen Erfolg.
Vom 11. November 1938 bis 22. Dezember 1938 wurde Julius Paradies in Dachau in sog. Schutzhaft (Häftlingsnummer 20774) genommen. Nach seiner Rückkehr arbeitete er bis zur Deportation der Mannheimer Juden am 22./23. Oktober 1940 als Leiter der Auswanderungsabteilung des Hilfsvereins der Deutschen Juden in Mannheim. Seinen Kindern gelang in den Jahren zuvor die Flucht.
Julius Paradies wurde am 22. Oktober 1940 nach Frankreich deportiert und wurde in den Lagern Gurs, Récébédou und Nexon interniert. Am 27. Februar 1943 wurde er von Gurs nach Drancy verschleppt und von dort am 4. März 1943 in das Vernichtungslager Majdanek deportiert. Dieser Transport legte laut Informationen des Staatlichen Museums in Majdanek nur einen kurzen Halt ein, um dann in das Vernichtungslager Sobibor weitergeleitet zu werden.
Julius Paradies wurde vom Amtsgericht Detmold 1953 für tot erklärt. Als offizieller Todeszeitpunkt wurde der 31. Dezember 1945 festgesetzt.
Seine Frau Flora überlebte die Lager Recébédou, Nexon und Masseube und konnte 1946 nach Palästina auswandern. Zwischen 1952 und 1954 war sie für einige Monate in Mannheim, bevor sie im Oktober 1954 endgültig nach Haifa zog. Dort starb sie hoch betagt.
QUELLEN: StdA DT MK; LAV NRW OWL D 72 Staercke Nr. 18, D 87 Nr. 9; Jacob Wolff (Israel); Arolsen Archives; Mémorial de la Shoah; KZ-Gedenkstätte Dachau; Staatliches Museum Majdanek; Pyrenées-Atlantiques Services Départemental des Archives; StdA Mannheim
- Details
geb. 22.08.1881 in Cappel bei Blomberg
Religionszugehörigkeit: | jüdisch |
Eltern: | Jacob Paradies (24.09.1842 in Cappel - 04.12.1893 in Cappel), Viehhändler und Fanny Paradies, geb. Hamlet (30.01.1855 in Heiden - 15.04.1935 in Detmold) |
Geschwister: | Helene Paradies (21.10.1878 in Cappel - 03.10.1901 in Detmold) Aron Albert Paradies Sella Wolff, geb. Paradies (22.08.1883 - 24.02.1926), Geschäftsinhaberin, Putzmacherin Meta Neufeld, geb. Paradies Julius Paradies |
Ehemann von Sella Wolff: | Moses (Martin) Wolff (25.06.1891 in Culm/Westpreußen - 1942 in Shanghai), Kaufmann |
deren Söhne: | Jacob Heinz Wolff (30.04.1920 in Detmold - 23.12.2007 in Beit Yitzak, Israel) Seew Fritz Moritz Wolff (17.04.1923 in Herford - 13.01.1978 in Israel) |
Beruf: | Geschäftsinhaberin, Putzmacherin |
Wohnorte: | Detmold: Krumme Str. 20 Lange Str. 33 (Geschäft) 10.10.1931 Krumme Str. 20 18.10.1939 Hornsche Str. 33 bei Levysohn 27.03.1942 "abgemeldet nach unbekannt" |
Paula Paradies wuchs in Cappel bei Blomberg auf und ging auch dort zur Schule. Sie betrieb in Detmold in der Langen Straße 33 einen Hutsalon, der in den 1920er Jahren zu den renommierten Geschäften in Detmold zählte.
Bereits zu Beginn der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft war sie Drangsalierungen und nicht nur wirtschaftlicher Ausgrenzung ausgesetzt. So musste sie spätestens 1935 ihren Betrieb aufgeben. Versuche mancher Kunden, privat auch weiterhin den Kontakt zu ihr aufrecht zu halten, wurden von der Gestapo erfolgreich unterbunden. Ihren Lebensunterhalt verdiente sie daraufhin für nur kurze Zeit mit der Vertretung von Kaffee und Schokolade. Sie gehörte später zu den jüdischen Fürsorgeempfängerinnen, deren Unterstützung mit Wirkung vom 1. Juni 1939 durch den NS-Staat gestrichen wurde. Sie war sog. Pensionsmutter für einige jüdische Schülerinnen aus der Schule in der Gartenstraße 6.
Am 30. März 1942 wurde Paula Paradies von Detmold zunächst nach Bielefeld transportiert. Von dort wurden die Menschen am 31. März 1942 in Viehwaggons nach Warschau deportiert.
Paula Paradies gilt als verschollen.
QUELLEN: StdA DT MK; LAV NRW OWL D 72 Staercke Nr. 18, D 87 Nr. 9,15; Jacob Wolff (Israel); ZA B 1/34 Nr. 778, 842, 847, 853, 856
WEITERE QUELLEN: LAV NRW OWL D 87 Nr. 9, LZ , 16.04.1935: Todesanzeige der Fanny Paradies, geb. Hamlet
unterzeichnet: Paula Paradies
LITERATUR: Bräuer (2000), Müller (1992), Müller (2008)
- Details
geb. 23.02.1921 in Tochheim, Kreis Calbe - 15.03.1944 im Arbeitshaus in Vaihingen/Enz
Religionszugehörigkeit: | evangelisch |
Eltern: | Minna Paulsen, geb. Hartung (gest. 1935) und Eugen Paulsen |
Wohnorte: | Tochheim Mölln, Wasserkrügerweg 2 Heide in Holstein Stettin-Neuendorf Bethel Eckardtsheim Augustdorf Nr. 246 bei Detmold |
Hans-Joachim Paulsen erkrankte in seinem dritten Lebensjahr, was zahlreiche Klinikaufenthalte u. a. in Rostock, Hamburg-Eppendorf (1925) und Magdeburg (1931-1933) notwendig machte. Zunächst war es ihm noch möglich, die Volksschule zu besuchen, jedoch wurden seine geistigen Fähigkeiten zusehends durch die Krankheit beeinträchtigt.
Soziale Auffälligkeiten bedingten einen Schulverweis und einen Wechsel auf die sog. Hilfsschule. 1934 wurde Hans-Joachim Paulsen in die Heil- und Pflegeanstalt Bethel eingewiesen und wurde dort auch in der Anstalt Eckardtsheim in der Abteilung für Gemüts- und Nervenkranke wiederholt untersucht und medizinisch versorgt. Unterbrochen wurden seine dortigen Aufenthalte durch unzuträgliche Versuche des Vaters, der Ausbilder einer SA-Sportschule in Altengrabow und später Stabsfeldwebel in Bremen war, seinen Sohn als Hausdiener und durch leichte Tätigkeiten in der Landwirtschaft unterzubringen. Diese Versuche scheiterten aufgrund der schweren Erkrankung Hans-Joachim Paulsens, so dass er wiederum in die Anstalten Bethel, nunmehr in geschlossene Abteilungen, eingewiesen wurde. Diese Unterbringung erfolgte auch aufgrund mehrerer Fluchtversuche mit Diebstahlvergehen. Am 20. Oktober 1937 wurde durch das Erbgesundheitsgericht Bielefeld die "Unfruchtbarmachung" von Hans-Joachim Paulsen beschlossen. Die Zwangssterilisation erfolgte am 3. Dezember 1937.
Am 26. Januar 1940 wurde Hans-Joachim Paulsen als sog. Pflegling in der Arbeiterkolonie "Heimathof" der Anstalt Bethel in der Hermannsheide bei Augustdorf untergebracht, wo er für Gartenarbeiten eingesetzt wurde. Wiederholt beschwerte er sich dort wegen schlechter Verpflegung und mangelnden Beschäftigungsmöglichkeiten. Am 1. und 13. Mai 1940 setzte Hans-Joachim Paulsen zwei Scheunen, wie es hieß, "aus Verärgerung und Rache" in Brand.
Nachdem Paulsen den Verdacht zunächst auf polnische Zwangsarbeiter gelenkt hatte, gestand er seine Taten und wurde am 22. August 1940 durch die Strafkammer des Landgerichts Detmold wegen Brandstiftung in zwei Fällen und wegen Verbrechen gegen die sog. Volksschädlingsverordnung (VVO) zu einer Gesamtstrafe von sechs Jahren Zuchthaus und zu Aberkennung der bürgerlichen Ehrenrechte für fünf Jahre verurteilt. Zudem wurde eine Unterbringung in eine Heil- und Pflegeanstalt "im Interesse der Öffentlichen Sicherheit" angeordnet. Durch ein ärztliches Gutachten vom 20. Juni 1940 wurden ihm eine "Störung der Geistesfähigkeit, wenig Einsicht in Unrechtmäßigkeiten und eine erhebliche Herabsetzung der Urteilsfähigkeit" bescheinigt. Zudem wurde er ärztlicherseits als haftunfähig eingestuft und eine dauerhafte Unterbringung in einer entsprechenden Einrichtung empfohlen.
Unmittelbar nach der Brandstiftung war Hans-Joachim Paulsen als "vermindert zurechnungsfähig" in der Heil- und Pflegeanstalt Lindenhaus eingewiesen worden. Vom 28. Mai 1940 bis 19. Juni 1940 wurde er wiederum in Eckardtsheim zur Beobachtung untergebracht. Sein beeinträchtigter Geisteszustand wurde durch die sog. Irrenabteilung des Zuchthauses Münster im November 1940 bestätigt. Am 12. Februar 1941 wurde Hans-Joachim Paulsen in die Provinzial-Heilanstalt Eickelborn verlegt, nachdem er seit dem 27. Januar 1941 wiederum in der Heil- und Pflegeanstalt Lindenhaus untergebracht worden war. Am 23. Dezember 1943 unterzeichnete er in der Heilanstalt Eickelborn eine Erklärung, nun seine Haftstrafe antreten zu wollen, wobei allerdings Motivation und Entstehungsbedingungen dieses Entschlusses fragwürdig sind. Infolgedessen wurde Hans-Joachim Paulsen am 6. Januar 1944 in das Zuchthaus Hameln überstellt und am 2. Februar 1944 in das Arbeitshaus für Männer in Vaihingen/Enz, das im Schloss Kaltenstein untergebracht war, überführt. Hier wurden bereits seit dem 19. Jahrhundert Nichtsesshafte, Bettler, "Arbeitsscheue", Landstreicher, sog. Asoziale und wegen Zuhälterei und Glücksspiel Verurteilte "zur Besserung" eingewiesen und aus einer Gesellschaft entfernt, in der sie aus Sicht des NS-Staates selbstverschuldet lediglich als Belastung der öffentlichen und privaten Fürsorge galten. Während des Zweiten Weltkrieges wurden neben politischen Gefangenen verstärkt Kriegsgefangene und Häftlinge aus den überfüllten Zuchthäusern in Arbeitshäusern wie in Vaihingen untergebracht. Schwerste Gewalt, Folter, Erniedrigungen, Gegenmenschlichkeit, eine stete Unterversorgung und medizinische Vernachlässigungen bzw. Unterlassung gehörten auch im Arbeitshaus Vaihingen zum Alltag der dort Untergebrachten. 1944 sorgte in Vaihingen die wachsende Überbelegung (es waren nunmehr 600 Insassen dort untergebracht) auch für katastrophale hygienische Bedingungen. Die ärztliche Betreuung erfolgte ab 1944 allenfalls sporadisch, nachdem sie zuvor auch nur als unzureichend zu bezeichnen war. Die Häftlinge starben u. a. an Unterernährung, an fehlender medizinischer Versorgung, an Misshandlungen und dadurch, dass sie ihrem sicheren Sterben einfach preisgegeben wurden.
Hans- Joachim Paulsen starb im Arbeitshaus Vaihingen nur wenige Wochen nach seiner Einlieferung am 15. März 1944. Als offizielle Todesursache wurde auch Herzmuskelschwäche angegeben.
Vermutlich wurde Hans-Joachim Paulsen am 19. März 1944 auf dem städtischen Friedhof in Vaihingen beigesetzt, wo er zusammen mit französischen Kriegsgefangenen ein gemeinsames Grab teilte.
QUELLEN: LAV NRW OWL D 21 B Nr. 2408; LAV Baden-Württemberg Staatsarchiv Ludwigsburg (StAL E 188b Bd. 3 (Gefangenenbuch)); Archiv der KZ-Gedenkstätte Vaihingen/Enz
LITERATUR: Sommer und Steffen (2009); Grieb und Schmidt, (1985); Scheck (2014); Mattenklotz (2010). Siehe auch: https://www.gedenkstaette-vaihingen.de
- Details
geb. 02.12.1852 in Landau a. d. Isar (auch: Waldeck) - 03.08.1942 im Ghetto und Konzentrationslager Theresienstadt
Religionszugehörigkeit: | jüdisch |
Ehemann: | Samuel Plaut, Kaufmann (20.07.1851 auch: 15.07.1852, 20.07.1857 in Spangenberg - 21.06.1902 in Göttingen) |
Wohnorte: | Landau Göttingen: 01.10.1884 Rothe Str. 29 08.05.1886 Burgstr. 20 15.04.1890 Prinzenstr. 7 o. D. Schieferweg 7 09.03.1899 abgemeldet nach Detmold 14.09.1900 Göttingen, Gronerstr. [28] 01.04.1902 Göttingen, Angerstr. [3 a] bei Mahlmann 10.09.1902 abgemeldet nach Detmold 1931 Detmold, Sachsenstr. 5 10.07.1934 Hannover, Ellernstr. 16 |
Emma Plaut lebte verwitwet in Detmold und zog 1934 nach Hannover. Von dort wurde sie im Alter von fast neunzig Jahren am 23. Juli 1942 mit dem Transport VIII/1 Nr. 365 nach Theresienstadt deportiert Von den 780 Menschen dieses Transports überlebten 76.
Emma Plaut starb dort nur wenige Tage nach ihrer Ankunft am 3. August 1942. In der Todesfallanzeige des dortigen Ältestenrates wurden als Erkrankung bzw. Todesursache "Altersschwachsinn" und "Herzfehler" angegeben.
QUELLEN: StdA DT MK; StdA Hannover; StdA Göttingen; Beit Theresienstadt; Nationalarchiv Prag HBMa, inv. Nr. 2956
- Details