geb. 19.07.1902 in Paderborn

Religionszu­gehörigkeit: jüdisch
Beruf: Kaufmann, Arbeiter
Eltern: Moses Hesse, Handelsmann und Rickchen Hesse, geb. Biermann
Ehefrau: Irene Maria Hesse, geb. Andochewiez (Andochewitsch) (geb. 24.04.1902)
Sohn: Julius Hesse

 

Wohnorte: Detmold:
10.10.1931 Sofienstr. 30
02.04.1932 Hornsche Str. 23
06.02.1936 Karlstr. 8 bei Eden
04.12.1937 Hermannstr. 27 bei Burre
14.10.1939 Sachsenstr. 4 bei Ries
04.04.1940 Hornsche Str. 33
07.04.1943 nach Bielefeld, Steinstr. 7

 

Am 18. November 1928 heiratete Ludwig Hesse Irene Maria Andochewiez, die keine Jüdin war, in Duisburg-Beck.

1940 wurde er wegen Diebstahls verurteilt, worüber in der Lippischen Staatszeitung und im "Stürmer" berichtet und kommentiert wurde. Am 7. April 1943 wurde das Ehepaar, das in "privilegierter Mischehe" lebte, in Bielefeld in das sog. Judenhaus in der Steinstraße eingewiesen, nachdem es auch in Detmold bereits in "Judenhäusern" (Sachsenstraße 4 und Hornsche Straße 33) leben musste. Vom 18. September 1943 bis zum 1. Februar 1944 war Ludwig Hesse im Polizeigefängnis in der Turnerstraße inhaftiert. Nach Aussage seiner Frau wurde er Anfang Februar 1944 nach Auschwitz deportiert. Den nichtjüdischen Ehefrauen jüdischer Männer sei mitgeteilt worden, sie seien nun frei und könnten sich scheiden lassen. Andernfalls drohe ihnen KZ-Haft. Die Männer seien nun für sie tot.

Den Unterlagen des Amtes für Wiedergutmachung Detmold vom 27. August 1959 zufolge wurde Ludwig Hesse am 9. September 1944 "in den Häftlingskrankenbau" wegen Lungen-Tbc "des KL-Auschwitz (Block 20) eingeliefert, Häftling.-Nr.: 173 679." Dort sei er laut Häftlingskrankenbauregister am 11. September 1944 noch inhaftiert gewesen. Weitere Informationen, die zur Klärung seines Schicksal beitragen könnten, liegen nicht vor.

 

Ludwig Hesse wurde 1949 vom Amtsgericht Detmold für tot erklärt. Als amtliches Todesdatum wurde der 8. Mai 1945 festgesetzt.

 

Irene Maria Hesse war vom 18. September 1944 bis zum 2. Mai 1945 im Konzentrationslager Ravensbrück inhaftiert. Sie überlebte und kehrte nach dem Krieg nach Detmold zurück.

Das Schicksal des Sohnes bleibt ungeklärt.

   

QUELLEN: StdA DT MK; LAV NRW OWL D1 Nr. 6141, D 2 C DT Nr. 113, D 23 Detmold Nr. 5002, L 113 Nr. 849; Minninger (1985); Arolsen Archives

WEITERE QUELLEN: LStZ, 18.10.1940: Detmold. "Ein Jude beim Diebstahl gefaßt."
LStZ, 20.10.1940: Detmold. "Gefängnis für einen diebischen Juden"
Urteil von 8 Monaten gegen L.H. wegen fortgesetzten Diebstahls

 

zurück zur alphabetischen Namensliste       zu den Verzeichnissen

Portrait: HESSE, Ludwig (Luis)

Ludwig Hesse. Foto einer sog. erkennungsdienstlichen Behandlung
(StdA DT DT V 19 Nr. 176)

 

DOKUMENTE

 

Dokument 1

Einwohnermeldekarte von Ludwig Hesse (StdA DT MK)

 

Dokument 2

Mitteilung von Ludwig Hesse an die Polizeiliche Meldebehörde Detmold betr. der amtlich geforderten Namensänderung, 03.03.1939 (StdA DT D 106 Detmold A Nr. 3942)

 

Dokument 3

ITS-Karteikarte von Ludwig Hesse

 

Dokument 4

ITS-Karteikarte von Ludwig Hesse

 

Dokument 5

Auszug aus der Korrespondenz zu Ludwig Hesse

 

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.