08.08.1851 in Reiste/Meschede - 01.05.1943 im Konzentrationslager Theresienstadt
Religionszugehörigkeit: | jüdisch |
Eltern: | Helene Steinberg, geb. Bachmann und Baruch Steinberg |
Ehemann: | Samuel Frank (13.02.1846 in Lehnhausen - 12.03.1922 in Detmold), Viehhändler |
Kinder: | Johanna Herzberg, geb. Frank Paula Karseboom, geb. Frank Toni Jardeni-Sackheim, geb. Frank Hugo Frank |
Enkel: | Fritz (Fred) Herzberg Gerda Herzberg |
Wohnorte: | Detmold, Lange Str. 71 Wuppertal-Elberfeld, Bankstr. 24 Detmold: 01.08.1934 Bahnhofstr. 3 bei Herzberg 01.10.1936 Sachsenstr. 25 bei Herzberg 10.01.1942 Hornsche Str. 33 "Ohne Abmeldung verzogen" |
Auf der Einwohnermeldekarte der Stadt Detmold findet sich der Vermerk "Beide Großelternteile waren Volljuden".
Emilie Frank lebte nach dem Tod ihres Mannes in der Familie ihrer Tochter Johanna Herzberg. Eine gemeinsame Auswanderung mit der Familie Herzberg nach dem Novemberpogrom lehnte sie aus Altersgründen ab. Zunächst war ihre Unterbringung in ein Altersheim in Bielefeld geplant, während ihre Familie versuchte, u. a. nach Australien oder Südamerika zu fliehen. Ihr Enkel Fritz hatte 1939 Detmold verlassen können, um mit einem Kindertransport zunächst nach England zu gelangen. Sein Auftrag bestand darin, seiner Familie den Weg ins rettende Ausland zu bahnen, was ihm nicht gelingen konnte. Alle Fluchtvorhaben der Familie scheiterten und wurden durch das 1941 verhängte Auswanderungsverbot für Juden zunichte gemacht.
Zusammen mit der Familie Herzberg wurde Emilie Frank in eines der Detmolder "Judenhäuser" in der Hornschen Straße eingewiesen, nachdem sie bereits in der Sachsenstraße 25 in einem weiteren sog. Judenhaus gelebt hatten.
Am 28. Juli 1942 wurde Emilie Frank gemeinsam mit ihren Angehörigen von Detmold über Bielefeld mit dem Transport Nr. XI/1-96 nach Theresienstadt deportiert. Dort kam sie um.
Fritz, später Fred Herzberg, überlebte und wanderte nach dem Ende des Krieges in die USA aus, wo er 2008 in St. Louis starb.
QUELLEN: StdA DT MK ; LAV NRW OWL D 1 Nr. 6141, D 103 Lippe Nr. 795, L113 Nr. 849 ; KAL K2 Detmold/Lemgo BEG Nr. 795; Beit Theresienstadt; Arolsen Archives
WEITERE QUELLEN: LZ, 14.03.1922:Todesanzeige des Samuel Frank
LITERATUR: Mitschke-Buchholz (2013)

Emilie Frank, o.J.
(Sammlung Joanne Herzberg)
DOKUMENTE
Thbn.png)
Einwohnermeldekarte von Emilie Frank (StdA DT MK)
Thbn.png)
Mitteilung von Emilie Frank an die Polizeiliche Meldebehörde Detmold betr. der amtlich geforderten Namensänderung, 30.12.1938 (StdA DT D 106 Detmold A Nr. 3942)

Auszug aus der Korrespondenz zu Emilie Frank
Thbn.png)
Sterbeurkunde von Emilie Frank vom Sonderstandesamt Arolsen, 1988 (StdA DT MK)